Wer sich mit den Verletzungsmustern durch Stich- oder Schusswaffen auseinandergesetzt hat und im Ernstfall vorbereitet sein möchte, kommt an einem militärischen Individual First Aid Kit, kurz IFAK, nicht vorbei.
Zwar sind Unfälle mit Waffen im zivilen Bereich eher selten, doch sie sind durchaus möglich. Besonders im Fall einer Eskalation oder in Krisensituationen sind Übergriffe mit Waffen wie Messern oder Schusswaffen denkbar.
Personen oder Personengruppen, die beruflich solchen Gefahren ausgesetzt sein könnten, sollten sich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen.
Berufswaffenträger wie Polizeibeamte, Bundespolizisten, Zollbeamte oder Sicherheitskräfte rate ich dringend, sich umfassend mit der Handhabung eines IFAK vertraut zu machen. Auch Angehörige von Streitkräften werden vor einem Einsatz in der Anwendung des IFAK geschult. Schussverletzungen erfordern meist eine spezielle Ausrüstung, die über das hinausgeht, was in einem herkömmlichen KFZ-Verbandkasten enthalten ist.
Auch Personengruppen wie Jäger oder Sportschützen können einem erhöhten Risiko ausgesetzt sein. Zwar existieren klare Vorschriften für den sicheren Umgang mit Waffen, doch der Faktor Mensch darf nicht unterschätzt werden. Eine unbeabsichtigte Schussabgabe sollte zwar niemals passieren, ist jedoch nie ganz auszuschließen.
Die mentale Vorbereitung ist dabei von entscheidender Bedeutung. Berufswaffenträger sollten nicht nur die Handhabung der Ausrüstung beherrschen, sondern sich auch mental auf einen solchen Vorfall einstellen. Wird in diesem Bereich eine Schulung oder ein Kurs angeboten, sollten die genannten Personengruppen diese Gelegenheit nutzen, um ihr Wissen zu erweitern. Ein wichtiger Suchbegriff für solche Weiterbildungen lautet: Taktische Traumaversorgung nach TCCC.
Technische Vorbereitung auf dieses Thema – IFAK zusammenstellen
Wenn man sich technisch auf dieses Thema vorbereiten möchte, sollte man ein IFAK (Individual First Aid Kit) zusammenstellen.
Oft beginnt die Auswahl der richtigen Ausrüstung schon bei der Tasche. Ideal ist eine Tasche, die mit einer Hand bedient werden kann. Die Ausrüstung sollte schnell und unkompliziert zugänglich sein, ohne dass man erst lange in der Tasche suchen muss. Eine klare Kennzeichnung der Tasche kann ebenfalls von Vorteil sein. Neben einem roten Kreuz oder einer entsprechenden Beschriftung ist die Angabe der eigenen Blutgruppe hilfreich.
Obwohl einige Bestandteile der IFAK-Ausrüstung im zivilen Bereich umstritten sind, gibt es grundlegende Artikel, die immer in ein solches Set gehören:
Qualitätsprodukte sind ein Muss
Bei Ausrüstungsgegenständen, die Leben retten sollen, kommt es ausschließlich auf höchste Qualität und professionelle Produkte an.
Vermeiden Sie billige Artikel! Zum Beispiel kann man sich auf Tourniquets aus dem niedrigen Preissegment nicht verlassen.
Ich habe selbst solche Produkte getestet und festgestellt, dass sie selbst beim leichten Anziehen versagen.
Im Notfall könnte dies dazu führen, dass der Patient oder Sie selbst verbluten. Dasselbe gilt für Chest Seals: Hier zählt ebenfalls nur Qualität. Die Klebefläche muss auch bei Blutaustritt zuverlässig haften – billigere Produkte versagen häufig in dieser Hinsicht!
Training ist entscheidend
Der Umgang mit der Ausrüstung muss ebenfalls regelmäßig geübt werden. Sie sollten in der Lage sein, ein Tourniquet innerhalb von 20 Sekunden korrekt anzulegen. Dies erfordert Übung und sollte nicht vernachlässigt werden.
1. Tourniquet
Zum Abbinden von Extremitäten – Hocheffektiv, aber im zivilen Bereich umstritten.
Bezugsquelle: hier
2. Medizinische Verbandschere
Zum Aufschneiden von Bekleidungsteilen, zur schnellen Wundversorgung
Bezugsquelle: hier
3. Militärisches Verbandpäckchen
Beispielsweise Israeli-Bandage - Trauma Wundverband in der Größe 6“ und 4“.
Bezugsquelle: hier
4. Beacon Chest Seal
Behandlung eines offenen Pneumothorax durch Stich- oder Schussverletzungen – mindestens zwei Stück um den Ein- und Ausschusskanal zu verschließen
Bezugsquelle: hier
5. Blutstillung
Zur Blutstillung gibt es mehrere Möglichkeiten
a) Responder Gauze, b) HemCon ChitoGauze PRO,
c) Celox Rapid Hämostatic Gaze Z-Falz aber auch ein Hygieneartikel aus der Damenwelt, d) der Tampon kann durchaus hilfreich sein.
Bezugsquelle: hier
Hilfreich können noch eine Rolle gut klebendes Klebeband zum fixieren von Verbänden und natürlich noch Erste-Hilfe-Handschuhe sein
Zum Thema Beatmung kann die Beatmungsmasken aus hygienischen Gründen eingesetzt werden oder auch noch der Wendl-Tubus in der passenden Größe.
Ob im IFAK noch herkömmliche Verbandmaterialien zu Einsatz kommen sollten, muss letztlich jeder selbst wissen. Ein paar Pflaster und eventuell noch einen wasserfesten Stift zum Kennzeichen der Uhrzeit, wann das Tourniquet angelegt wurde kann durchaus Sinn machen.